Fundmünze, Denar subaeratus, Denar, Denar (barbarisiert)?, -2-4[14]
Objekt-ID:
3994/03
Titel:
Fundmünze, Denar subaeratus, Denar, Denar (barbarisiert)?, -2-4[14]
Alternative Titel:
Denar subaeratus, Denar, Denar (barbarisiert)?, -2-4[14]
Römische Kaiserzeit
Augustus (27 v. Chr. –14 n. Chr.)
Fundort: Frienstedt (Thüringen), Fundmünze, Denar subaeratus, Denar, Denar (barbarisiert)?, -2-4[14]
Nominal:
Denar (barbarisiert)?
Denar subaeratus
Denar
lord of the mint:
Münzstand / Land / Ort:
Römische Kaiserzeit
Münzstätte:
Lyon ?
Lyon
Lyon
Münzstand:
Römisches Reich
locationFundort
Frienstedt
locationGeoreferenzierter Ort
Polygon GeoJSON:
in die Zwischenablage kopieren
{"type":"GeometryCollection","geometries":[{"type":"MultiPolygon","coordinates":[[[[10.8938256,50.960557999999999],[10.895491099999999,50.9605003],[10.9013068,50.961539500000001],[10.9036613,50.9633307],[10.915437900000001,50.967494199999997],[10.9196291,50.968460399999998],[10.9279303,50.9715682],[10.927012899999999,50.970513699999998],[10.9307926,50.969277699999999],[10.9326808,50.961812000000002],[10.934552800000001,50.954342599999997],[10.932877299999999,50.953907700000002],[10.935439799999999,50.948189300000003],[10.9369417,50.946722899999997],[10.929026199999999,50.946038999999999],[10.9292803,50.945148500000002],[10.927675199999999,50.944882],[10.928170100000001,50.943442300000001],[10.9285066,50.942780399999997],[10.9228138,50.941635400000003],[10.917583199999999,50.940793399999997],[10.9172253,50.942246900000001],[10.9121776,50.941156300000003],[10.907684,50.941352199999997],[10.904870600000001,50.941337799999999],[10.9028715,50.9410813],[10.9022284,50.9413664],[10.900498600000001,50.9411992],[10.899744,50.944617600000001],[10.8972737,50.944531699999999],[10.896924800000001,50.945251800000001],[10.896547699999999,50.947954600000003],[10.896545700000001,50.9481106],[10.896465600000001,50.951460099999998],[10.8954097,50.956468600000001],[10.8948768,50.9564995],[10.8938256,50.960557999999999]]]]}]}
Amtliche Gemeinde:
Erfurt
Territorialherrschaft/ Landkreis/ kreisfreie Stadt:
Kreisfreie Stadt Erfurt
Datierung (allgemein):
Vorrömische Eisenzeit
Römische Kaiserzeit
Datierung (individuell):
-2-4[14]
dimension:
Durchmesser: 19,54 mm
Gewicht: 1,9936 g
Stempelstellung: 2 h
Gewicht: 1,9936 g
Stempelstellung: 2 h
material:
Metalle/Kupfer
Klassifikation (Archäologie):
Münzen
Objekttyp:
Museumsobjekte/Fundmünze
Besitzende Institution/Datengeber:
Primärdaten:
Übergeordnetes Objekt:
Literatur(kurz):
Sutherland, Carol Humphrey Vivian,
Mattingly, Harold,
Sydenham, Edward Allen
1984
(RIC I (2. Auflage), S. 55, Nr. 207 = RIC 207)
GVK
Literatur(lang):
Sutherland, Carol Humphrey Vivian,
Mattingly, Harold,
Sydenham, Edward Allen
Roman imperial coinage,
1984
(RIC I (2. Auflage), S. 55, Nr. 207 = RIC 207)
GVK
annotationdesc:
Caius-Lucius-Typ, mittig durchbohrt/durchstoßen (Lochdurchmesser: 4,4 mm) , belorbeerte Büste nach rechts [Umschrift nicht erhalten]
Caius und Lucius frontal stehend, Schildstellung durch Lochung nicht mehr erhalten, oben Simplum nach rechts und Lituus nach links, darunter kein Beizeichen ...INC IVVENT, im Abschnitt .L CAESA..
Caius und Lucius frontal stehend, Schildstellung durch Lochung nicht mehr erhalten, oben Simplum nach rechts und Lituus nach links, darunter kein Beizeichen ...INC IVVENT, im Abschnitt .L CAESA..
Typologische Beschreibung:
RIC I (second edition) Augustus 207:
Allgemeine Informationen:
datasource:
Typ-Nummer:
RIC I (second edition) Augustus 207
Objekttyp:
Coin
Herstellung:
Struck
Nominal:
Denarius
Material:
Silver
Datum:
-0002 - 0004
Autorität:
Augustus
Geografische Zuordnung:
Münzstätte:
Lugdunum
Region:
Gallia
Vorderseite:
Legende:
CAESAR AVGVSTVS DIVI F PATER PATRIAE
Beschreibung:
Head of Augustus, laureate, right
Dargestellte(r):
Augustus
Rückseite:
Legende:
C L CAESARES AVGVSTI F COS DESIG PRINC IVVENT
Beschreibung:
Gaius and Lucius Caesar standing, each, togate, resting hand on shield and spear, simpulum, right, and lituus, left, flanking, left and right respectively
hasPortraithasReverse:
Gaius Caesar
weitere Abbildungen:
-
Objekt auf der Karte anzeigen
-
Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitung 4.0 Deutschland (CC BY-NC-ND 4.0 DE)Rechteinhaber: Museum für Ur- und Frühgeschichte Thüringens
Beschreibung
Caius-Lucius-Typ, mittig durchbohrt/durchstoßen (Lochdurchmesser: 4,4 mm) , belorbeerte Büste nach rechts [Umschrift nicht erhalten]; Caius und Lucius frontal stehend, Schildstellung durch Lochung nicht mehr erhalten, oben Simplum nach rechts und Lituus nach links, darunter kein Beizeichen ...INC IVVENT, im Abschnitt .L CAESA..