[Woher die Herrn Reussen im Voigtlande di...
[Woher die Herrn Reussen im Voigtlande diesen ihren nahmen bekommen haben.] [1242] [Friderici II. keiserlicher newer Schutzbrief vor die Bürgerschaft leib, land und gut in und ausser der Stadt.] den Grafen, und endlich anno 1249. die Saracenin auch weg. Li[e]gen alle drey zu Erffurt in der Kloster kirchen S(ankt) Petri auf de[m] Berge neben einander begraben unter einem erhabenem Leichste[i]ne: darauf die Saracenin, mit einer Crone, und königlichem hab[it] gezieret, zur rechten, in der mitten aber der Grafe, und zur lin c k[en] die gräfin mit zweyen Kinderlein zu ihren füßen stehende, au[s]gehauwen zu sehen sind, das Jahr aber und die Namen nicht meh[r] zu lesen sind: Doch macht man die rechnung, es sey (wie erwehnt[)] ümb das Jahr 1240. geschehen, daß dieser grafe aus frembde[n] Landen zu seiner Gemahlin wieder in Türingen ankom(m)en ist: Wie denn auch nach zweyen Jahren vorerwehnter, mit ihm gleichfals gefangene Herr von Gera in Teütschland wieder ankam, (daß wirs hier mit beysetzen.) Denn der war von einem Moscovitische[n] oder Reussischen Kauffmann rantzionirt, und von Alkair mi[t] in die Moßcaw geführt, auch einem Sclaven gleich gehalten, so da[nn] anno 1232. auf des Großfürsten general aufgebot wieder die Ta[r]tarn, die ihm in das Land waren gefallen, von seinem Herrn mit in das Heer, und schlagen geschickt, von den Tartarn aber gefangen, und hernacher anno 1242. in ihrem grausamen einfall biß in Schl[e]sien, als ein Tartarischer Reuter auch mit eingeführt worden, als der auch bey den Tartarn seiner tapferkeit halben gunst und Freyheit e[r]langt hatte. Wie aber die Tartarn mit ihrem Raube wieder zu rücke gangen, war er etwas zu rücke blieben, und hatte sich vo[r] ihnen in seinem reüsichem habit an Keiser Friedrichs II[!] Hoff gemacht. Welcher ihn denn wehrt gehalten, und den langen Reüs[sen] genennet: Daher sein Geschlecht noch diesen Namen der Herren [von] Reüßen trägt. So hörte mann nu zu Erffurt, (wie gedacht,) anno 1240. was neües von dem Grafen von Gleichen. Von deßen stamme der jenige, so folgends anno 124 2/1 . zu Erffurt regierte, (wenn anderst einer daheim gewesen,) und seine Mitregenten der Stadt in ihren Uhrkunden also zu schreiben pflegten in diesem Jahre: Wir Richter und sämtlich(e) Bürger zu Erffurt. Vnd ward ihre Der Erffurter vorerzehlte treüe devotion aber , und beständig[er] gehorsam gegen dem Keiser und dem Reiche, ward vom Keiser albrecht/aller gnad[igst] hinwiederümb erkand, daß er ihnen ein newes protectorium, unterm dato im Läger bey Avezan im welschland, im Monat Junio anno 1242[.] zuschickte: darinnen er bezeügete vor männiglichen, dem es zu l[e]sen vor käme, es hätten die Bürger zu Erffurt, seine Getreü[e,] Ihm und dem Reiche sehr gefällige iederzeit recht trewe und